GELATOn the ROAD-Pop-up Museum Austria in der Dolce Vita Hohenems

GELATO – mehr als nur Eis! Dolce Vita Hohenems begeistert mit Pop-up-Museum, einzigartiger Eis-Kreation, Eiswagen und europäischer Staffelübergabe.

 

Am 2. und 3. Juli 2025 verwandelte sich Dolce Vita in Hohenems in einen lebendigen Treffpunkt für Genuss, Kultur und Handwerk: Das Pop-up-Museum „GELATO – mehr als nur Eis!“ öffnete im Rahmen des EU-co-finanzierten Projekts GELATOn the ROAD seine Tore und zog über 890 Besucher:innen an – darunter 567 Kinder und Jugendliche sowie 324 Erwachsene.

 

Mit großer Begeisterung erkundeten die Gäste die vielfältige Ausstellung: Roll-ups zur österreichischen Gelato-Geschichte, spannende Videos zur europäischen Gelato-Geschichte und zur Dolce Vita Gelato-Produktion, interaktive Quiz-Stationen und das gemeinschaftliche Kunstwerk „GELATO – mehr als nur Eis“ machten den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Ein ganz besonderes Highlight war die Präsentation des „Eis des Jahres 2025“: die Dolce Vita-Kreation Donauwalzer – ein cremiges Naturjoghurt-Gelato mit Marille und regionalen Früchten. Diese erfrischende Hommage an Österreich überzeugte auf ganzer Linie und erhielt stolze 531 Stimmen von den Besucher:innen.

 

Für zusätzlichen Genuss sorgte ein eigens bereitgestellter Eiswagen, der die Gäste mit frisch zubereiteten Gelato-Spezialitäten verwöhnte und das sommerliche Erlebnis perfekt abrundete.

 

Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Ehrengästen besucht, darunter Dieter Egger, Bürgermeister von Hohenems, der das Engagement von Dolce Vita für Kultur, Handwerk und Regionalität besonders würdigte.

Ein symbolischer Höhepunkt war die „Übergabe der Gelato-Pop-up-Museums-Staffel“ durch Rino und Gabi Bernardi (Drive-in Eisdiele & Gran Café by RINO, Ochsenhausen, Deutschland) an Dolce Vita Eis-Manufaktur Hohenems (Österreich). Dies unterstrich die europäische Verbundenheit des Projekts GELATOn the ROAD

eindrucksvoll.

 

Mit GELATOn the ROAD setzt Dolce Vita ein starkes Zeichen für nachhaltige Genusskultur: Das Projekt verbindet 12 Länder und 14 Projektpartner, um Gelato als wertvolles Kulturgut sichtbar zu machen, regionale Produzent:innen zu vernetzen und das Bewusstsein für Qualität, Nachhaltigkeit und Tradition zu stärken.

 

„Gelato ist weit mehr als nur eine sommerliche Erfrischung. Es ist ein Symbol für handwerkliches Können, gelebte Kultur und grenzenlose Leidenschaft“, betont Andrew Nussbaumer, Gründer und Herz von Dolce Vita und „Gelato-Kaiser der D-A-CH-Region“.

 

Dolce Vita, mit Andrew Nussbaumer und Valentin Gava sowie ihrem engagierten Team, präsentierte sich einmal mehr als perfekte Gastgeber: mit Herzlichkeit, Professionalität und großer Leidenschaft schufen sie eine Atmosphäre, in der sich alle willkommen fühlten und das Thema Gelato in seiner ganzen Vielfalt erlebbar wurde.

 

Das Pop-up-Museum in Hohenems zeigte eindrucksvoll, wie Gelato Menschen verbindet, Generationen begeistert und gleichzeitig für regionale Wertschöpfung und ökologische Verantwortung steht.

 

 

Dolce Vita und GELATOn the ROAD beweisen: Gelato ist Genuss mit Geschichte — und eine süße Einladung, Europa von seiner genussvollsten Seite zu entdecken!